5G – realistisch betrachtet

In den Fluren von Westminster ebenso wie in Netzwerken der Entwickler argumentiert Oliver Pink, Leiter der Kommunikation bei Truphone, wird es Zeit, nüchterne Gespräch darüber zu führen, was die Telekommunikation wirklich braucht – und zwar jetzt.
In all der Verwirrung, Aufregung und Panik wegen 5G ist eine Sache sicher. Auch wenn Sie vor ein paar Wochen noch kaum davon gehört hatten, sind Sie jetzt sicher im Bilde. Bei der MWC19 nur von wenigen mit naiver Begeisterung beachtet, ist das Thema zu einer bedeutenden Story geworden, die auf jedem Sender, auf jeder Titelseite verbreitet wird.
Von Sorge um die Auswirkungen auf „die Gesundheit aller Arten“ bis „Südkoreas KT überflügelt seine US-Konkurrenten beim Aufbau eines funktionierenden Netzwerks“, diese Technologie, die ja gerade erst entsteht, hat fast die diplomatischen Beziehungen zu China ins Wanken gebracht, und die britische Regierung bemüht sich nach der Entlassung des Verteidigungsministers Gavin Williamson, ihr internationales Ansehen wiederzuerlangen.
Dennoch gibt es einen großen Hype um 5G.
Der Generaldirektor der GSMA, Mats Granryd, sagte, es „ist mehr als nur ein Generationenschritt; es bedeutet einen grundlegenden Wandel der Rolle, die die Mobilfunktechnologie in der Gesellschaft spielt“. Andere Beobachter haben das Potenzial angepriesen, mit 5G die Hirngespinste einiger desillusionierter Hersteller von IoT-Geräten zu verwirklichen – nämlich die Art und Weise neu zu gestalten, wie ländliche Gemeinden an der Telekommunikation teilhaben, und dass es am Ende die demokratisierende Kraft in der Kommunikation insgesamt sein wird.
Es ist einfach, in Begeisterung zu verfallen. Wenn auch nicht aus dem einfachen Grund, dass 5G einige ziemlich bedeutende Fortschritte verspricht. Superschnelle Bandbreite und deutlich niedrigere Latenzzeiten sollten in der Tat Gespräche darüber anregen, wie das Potenzial von 5G z. B. die KI verändern oder uns in eine Zukunft mit autonomen Fahrzeugen bringen kann – Technologien, die wirklich solche Bandbreiten und niedrige Latenzzeiten erfordern.
Nun, nach dieser kurzen Nabelschau und nachdem auch die Futuristen ihren Teil beigetragen haben, ist es Zeit, genauer hinzuschauen. Es ist Zeit, ganz nüchtern und mit einem Mindestmaß an Objektivität über das tatsächliche Potenzial der Technologie — und auch ihre Grenzen — nachzudenken.
4G – noch lange nicht ausgeschöpft
Das ärgert mich am meisten am 5G-Hype. Ungefähr so wir das mysteriöse Fehlen des iPhone 9, was mich ebenfalls ziemlich wütend macht. Die Politik – nicht zuletzt der britische Lordkanzler – hat sich für Glamour statt für das Praktische und Notwendige entschieden.
Wie sich zeigt, befinde ich mich in guter Gesellschaft. Laut The Register hat Professor William Webb, ehemaliger Direktor der britischen Regulierungsbehörde Ofcom (mehr dazu später), davor gewarnt, dass es keine klare Begründung für die hundertmal schnellere Geschwindigkeit und die tausendmal schnellere Kapazität von 5G gibt.
Webb plädiert für konsistente Konnektivität und nicht für lückenhafte, schnellere Konnektivität. Tatsächlich steht das auch im Titel seines Buches: Der 5G-Mythos – Und warum konsistente Konnektivität besser ist. „Wir werden in Zukunft das Zehnfache der heutigen Geschwindigkeiten benötigen, aber das meiste davon wird in der 4G-Ära bereitgestellt werden“, sagt er.
4G ist einfach noch nicht gut genug. Was noch wichtiger ist, es gibt Daten (glücklicherweise auch über eine Festnetzverbindung verfügbar), die dies bestätigen. Ein Bericht des National Infrastructure Committee (NIC) zu 5G aus dem Jahr 2016 stellte fest, dass die 4G-Abdeckung in Großbritannien schlechter ist als in Albanien. Er forderte die Regierung auf, sich um die „digitalen 4G-Wüsten“ auf Straßen, entlang der Eisenbahnlinien und in den Stadtzentren zu kümmern.
In seinem Kommentar zu dem Bericht erkannte Lord Adonis, der Vorsitzende des NIC, das Potenzial von 5G an, warnte jedoch: „Nichts davon wird etwas bringen, wenn wir nicht unser Mobilfunknetz auf den neuesten Stand bringen.“
Im folgenden Jahr schien jedoch alles gut zu laufen. Die Ofcom schätzt in ihrem jährlichen Bericht über den internationalen Kommunikationsmarkt, dass das Vereinigte Königreich eine 99-prozentige 4G-Abdeckung hat. Als ich dies las, habe ich mich doch sehr über mein Pech gewundert, immer ausgerechnet dorthin zu reisen, wo ich mich fast durchweg in dem einen Prozent der weißen Flecken befinde.
Ich fand bald meine Antwort. Zunächst stellte ich fest, dass sie sich nur auf eine gute Abdeckung durch „mindestens einen Betreiber“ bezieht – praktisch nutzlos für alle, die sich gerne ein wenig bewegen. Zweitens, obwohl die 99-Prozent-Statistik nur zur Hälfte wahr ist, wird sie durch eine so absurde Messmethode erreicht, dass sie uns absolut nichts sagt.
Die 99 Prozent beziehen sich auf den Prozentsatz der Wohn- und Geschäftsräume, die an ein 4G-Netz angeschlossen werden können – ein ziemliches Missverständnis des Grundprinzips von Mobilfunknetzen. Was nützt es, dass ich zu Hause – wo ich höchstwahrscheinlich einen Festnetzanschluss habe – 4G nutzen kann, wenn ich im Zug von Birmingham nach London die Hälfte der Strecke nicht einmal eine einfache Google-Suche machen kann?
Im Jahr 2019 scheint die Ofcom zur Vernunft gekommen zu sein. Im April enthüllte ihr CTO Mansoor Hanif vor dem schottischen Parlament, dass „die geographische Abdeckung ... eine Revolution in der Art und Weise ist, wie wir die Abdeckung messen; weil wir [bisher] die Abdeckung nur auf Orte konzentriert haben, an denen die Menschen leben, nämlich auf die Häuser“.
Der tatsächliche Anteil der britischen Landmasse mit einer guten 4G-Verbindung über alle Netze hinweg? 66 Prozent.
Die britische Regierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2022 eine 95-prozentige 4G-Abdeckung der Landmasse zu erreichen, aber wie Hanif den MSPs am selben Tag zugestand: „Ich denke, uns ist ziemlich klar, dass wir die 95 Prozent nicht erreichen werden“.
Stewart Stevenson, Mitglied des Ausschusses für ländliche Wirtschaft und Anbindung, sagte, sein Haus in Banffshire bekomme „0G“, und fügte hinzu: „Ich würde sagen, dass wir keine Verbesserungen der Telefoniedienste in den Städten, gleich welcher Art, einschließlich 5G, haben sollten, bis wir eine vernünftige Abdeckung des ländlichen Raums haben“.
Eine sehr bequeme Art der Innovation.
Es gibt Hunderte von neuen Möglichkeiten, die Konnektivität weltweit zu verbessern, und doch hat die Branche das Ziel, die Dinge schneller zu machen. Wie langweilig.
Der altgediente Werbefachmann Rory Sutherland beschrieb diesen Wahnsinn einmal in Bezug auf die Hochgeschwindigkeitsbahn:
Vor etwa 15 Jahren wurde einer Gruppe von Ingenieuren die Frage gestellt: „Wie können wir die Reise [von London] nach Paris besser machen?“ Und sie fanden eine sehr gute technische Lösung, die darin bestand, sechs Milliarden Pfund für den Bau völlig neuer Gleise von London zur Küste auszugeben und damit die dreieinhalbstündige Reisezeit um etwa 40 Minuten zu verkürzen... Ich halte das für etwas einfallslos, eine Zugfahrt nur zu verbessern, indem man sie kürzer macht.
In ähnlicher Weise neigt das Gespräch über 5G dazu, die Anwendungsfälle für die Technologie zu überlagern. Wir müssen uns genauer darüber klar werden, in welchen Bereichen es tatsächlich sinnvoll ist, 5G zu implementieren, und in welchen nicht. Es wird sicher Möglichkeiten für Augmented Reality, Virtual Reality und Immersive-Video-Produzenten schaffen, die hohe Datenmengen und geringe Latenzzeiten benötigen, damit ihre Produkte wirklich funktionieren.
Aber was den IoT-Raum betrifft, ist nur schwer zu erkennen, inwiefern 5G von Vorteil ist. Denn hier handelt es sich meistens nicht um eine geschwindigkeits- oder volumenbasierte Herausforderung.
Man braucht keinen Formel-1-Motor in einem Taxi, ebenso wie man kein 5G braucht, um Technologien zu betreiben, die derzeit gut mit LTE- oder älteren Netzwerkgenerationen funktionieren. Wichtiger für diese Industriezweige ist eine erneute Konzentration auf das, was diese Geräte tatsächlich benötigen. NB-IoT und LTE-M sind immer noch nicht ohne weiteres verfügbar, aber dennoch entscheidend für die Einführung vieler Anlagen.
Die anfängliche Einführung wird bestenfalls punktuell erfolgen.
Ein Bericht von Gartner stellt fest, dass 5G-Netze bis 2026 in entwickelten Ländern, die vor allem in Europa und Nordamerika liegen, eine landesweite Abdeckung von 90 Prozent erreichen werden. Es wird ein weiteres halbes Jahrzehnt dauern, bis 5G auch in anderen Teilen der Welt allgegenwärtig ist. Darüber hinaus wird es sich auf die urbanen Zentren konzentrieren und damit weit von der demokratisierenden Kraft entfernt sein, die es angeblich sein soll.
Wir haben dieses Jahr den Launch der ersten 5G-Geräte miterlebt. Aber zum jetzigen Zeitpunkt gibt es nirgendwo auf der Welt eine nennenswerte Abdeckung. Und wie gut ist ein 5G-fähiges Gerät, das nur von fünf verschiedenen Basisstationen aus funktioniert?
Die Netzbetreiber werden Schwierigkeiten haben, die richtigen Geschäftsmodelle für 5G zu entwickeln.
Warum? Das tun sie immer dann, wenn neue Bedürfnisse entstehen. Traditionell wurden Netzwerke für einen Umsatz von über 20 Pfund pro Abonnent aufgebaut. Aus wirtschaftlicher Sicht funktioniert das Modell also dann, wenn Sie eine Lizenzgebühr von 0,50 £ pro Abonnent und Monat zahlen, weil der durchschnittliche Umsatz pro Benutzer (ARPU) dies unterstützt.
Aber was passiert, wenn es eine Vielzahl von Geräten gibt — zum Beispiel Asset Tracker —, die oft riesige Liegenschaften abbilden können, aber der Traffic pro Gerät sehr gering ist? Jetzt sprechen Sie nicht von £20 ARPU, sondern von £1 ARPU und eine Lizenzgebühr von £0,50 für einige Kern-Netzwerkelemente macht das Ganze unwirtschaftlich.
Wir als Branche müssen ein Netzwerk der nächsten Generation aufbauen, das viel mehr Abonnenten zu viel niedrigeren ARPUs unterstützt. Und das lässt sich durchaus erreichen. Wir wissen es, weil wir es getan haben. Truphone hat seine Lizenzkosten in unserem Netzwerk um 87 Prozent reduziert — und mit mehr Größe wird das noch mehr werden.
5G ist eine mögliche Antwort. Aber es ist nicht die einzige Antwort, und sicherlich keine für den für den gegenwärtigen Moment.
MVNOs sollten nach gleichberechtigtem Zugang schreien — nicht nach Geschwindigkeit
Im Moment ist es klar, dass der Schwerpunkt auf den neuen stromsparenden Technologien wie LTE-M und NB-IoT liegen muss. Alle Frequenzbänder in den Low-Power-Chips, die jetzt gebaut werden, beruhen darauf. Und während die meisten Carrier sie einführen, ist die Unterstützung für MVNOs noch immer begrenzt.
Das ist verblüffend. LTE-M ist im Wesentlichen nur ein Software-Patch — sehr leicht zugänglich. NB-IoT ist etwas komplizierter, aber deutlich weniger kompliziert als der Aufbau eines 5G-Netzes.
Die große Frage ist, wie erhalten MVNOs Zugang? Denn sie brauchen Zugang. Wenn wir das nicht schaffen und ähnliche Carrier, die grenzüberschreitend arbeiten, auch nicht — wird sich diese Branche niemals weiterentwickeln.
Die Zukunft des IoT muss global sein. Es müssen einzelne SKU-Geräte sein, die in jedes Land der Welt verschickt und dort verwendet werden können. Und das bedeutet Konnektivität auf jedem Markt, überall auf der Welt. Dies erfordert Zusammenarbeit, es erfordert mehr MVNOs mit Zugang, nicht weniger. Es bedeutet mehr direkte Vereinbarungen mit MNOs, nicht weniger. Vodafone hat vielleicht 25 Märkte, aber es sind nur 25 Märkte. Telefonica mag zwar 18 Märkte haben, aber es sind nur 18 Märkte. Und die Welt ist doch ein klein wenig größer als das.
Es muss Interoperabilität und gleichen Zugang zu diesen Technologien geben. Wir müssen unsere Aufmerksamkeit neu ausrichten, weg vom Potenzial und hin zum Möglichen.
Die Zukunft ist hier. Lasst sie uns nutzen.
Ursprünglich veröffentlicht im Mobile Marketing Magazine.